Akku

Akku

Der Akku ist die Energiequelle des Pedelecs

E-Bike Akkus sind neben dem Motor das Herzstück eines jeden Elektrofahrrads. Sie sorgen dafür, dass der Fahrer die nötige Energie erhält, um längere Strecken zurückzulegen und Steigungen mühelos zu überwinden. Die Kapazität eines E-Bike Akkus wird in Wattstunden (Wh) gemessen und gibt an, wie viel Energie der Akku speichern kann.
E-Bike Akkus sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, um den verschiedenen Bedürfnissen der Fahrer gerecht zu werden. Es gibt integrierte Akkus, die nahtlos in den Rahmen des Fahrrads eingebaut sind und für eine ästhetische Optik sorgen. Externe Akkus hingegen können leicht entfernt und ausgetauscht werden, was besonders praktisch ist, wenn längere Touren geplant sind und ein zusätzlicher Akku mitgeführt werden soll.
Die Ladezeit eines E-Bike Akkus variiert je nach Modell und Kapazität. In der Regel dauert es zwischen 3-6 Stunden, um einen vollständig entladenen Akku aufzuladen. Einige Modelle verfügen über Schnellladeoptionen, die die Ladezeit verkürzen können. Es ist wichtig, nur das vom Hersteller empfohlene Ladegerät zu verwenden, um Schäden am Akku zu vermeiden.
Um die maximale Leistung aus dem E-Bike Akku herauszuholen, sollte er regelmäßig gepflegt und korrekt geladen werden. Dazu gehört das Überprüfen der Kontakte und Anschlüsse sowie das Reinigen des Akkus von Schmutz und Staub. Es empfiehlt sich, den Akku nach jeder Fahrt aufzuladen und ihn nicht vollständig zu entleeren. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Akku an einem kühlen, trockenen Ort gelagert und regelmäßig nachgeladen werden, um seine Lebensdauer zu erhalten. Hier finden Sie weitere Tipps zur richtigen Handhabung Ihres Akkus.
Insgesamt sind E-Bike Akkus ein unverzichtbarer Bestandteil eines Elektrofahrrads und tragen maßgeblich zur Mobilität und Flexibilität des Fahrers bei. Mit der richtigen Pflege und Wartung können sie jahrelang zuverlässig funktionieren und den Fahrern ein komfortables Fahrerlebnis ermöglichen.

Akkuplatzierung

Die Platzierung des Akkus an einem E-Bike spielt eine entscheidende Rolle für das Fahrverhalten, die Balance und die Optik des Fahrrads. In den meisten Fällen wird der Akku am Rahmen des E-Bikes befestigt, entweder am oder im Unterrohr, am Sitzrohr oder am Gepäckträger. Im Folgenden werden die verschiedenen Akkuplatzierungen vorgestellt und näher erläutert.


Intube (fest/entnehmbar)

Intube (fest/entnehmbar)

Immer mehr E-Bikes setzen auf einen im Rahmen integrierten Akku. Durch diese nahtlose Integration fügt sich der Akku harmonisch ins Gesamtbild des Bikes ein. Dadurch wirkt das Rad schlanker und moderner und wird nicht sofort als Elektrofahrrad erkannt. Der Akku befindet sich im Unterrohr des Rahmens, was ihm optimalen Schutz vor Umwelteinflüssen wie Nässe, Schmutz und Steinschlag bietet.
Ein weiterer Vorteil dieser Platzierung ist der gesenkte Schwerpunkt, der zu besserer Stabilität und verbessertem Handling führt. Dies ist besonders wichtig bei höheren Geschwindigkeiten oder in Kurven und macht das E-Bike gut steuerbar.
Allerdings benötigt ein integrierter Akku einen breiteren Rahmen, was die Rahmenstabilität durch den entstandenen Hohlraum beeinträchtigen kann. Zudem sind nicht alle sogenannten Intube-Akkus herausnehmbar. Wenn keine Stromquelle in der Garage oder im Fahrradkeller vorhanden ist, muss man das gesamte E-Bike zum Aufladen in die Wohnung tragen.



Ontube

Befestigung am Unterrohr

Ontube

Durch die Montage des Akkus am Unterrohr liegt der Schwerpunkt des Rades besonders tief, was zu einer verbesserten Straßenlage führt. Zusätzlich zur guten Fahrdynamik bietet der Rahmenakku eine leichte Zugänglichkeit für den Fahrer. Er kann einfach entfernt und ausgetauscht werden, was besonders praktisch ist, wenn der Akku zum Laden mitgenommen werden muss. Die fehlende Notwendigkeit eines Hohlraums im Rahmen trägt auch zur erhöhten Stabilität des Rahmens bei. Allerdings ist zu beachten, dass ein aufliegender Rahmenakku weniger Schutz vor eventuellen Stürzen bietet. Für manche Fahrer eines E-Bikes mit tiefem Einstieg kann der engere Durchstieg aufgrund des Akkus als störend empfunden werden.

Befestigung am Sitzrohr

Sitzrohr

Durch die Montage des Akkus am Sitzrohr steht im Dreieck des Rahmens mehr Platz zur Verfügung. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Gewichtsverteilung, sondern auch eine verbesserte Stabilität und Wendigkeit des E-Bikes. Zudem entfällt die Notwendigkeit langer Kabel, da der Akku in unmittelbarer Nähe des Motors angebracht wird. Ein weiterer Vorteil ist die Erreichbarkeit des Akkus. Durch die zentrale Position am Sitzrohr kann er einfach ausgetauscht oder geladen werden, ohne dass zusätzliche Handgriffe erforderlich sind. Dies erleichtert die Wartung und Pflege des E-Bikes erheblich.
Allerdings verlängert sich durch diese Platzierung der Radstand des E-Bikes, was sich negativ auf die Agilität und das Fahrverhalten in engen Kurven auswirken kann.



Gepäckträger

Gepäckträger Akku

E-Bike-Akkus, die am Gepäckträger montiert sind, bieten eine alternative Lösung zur herkömmlichen Montage am Rahmen. Diese Bauweise bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.
Ein großer Vorteil der Akkus am Gepäckträger ist die einfache Zugänglichkeit. Durch die externe Platzierung können sie leicht wie eine Schublade herausgezogen werden, was besonders praktisch für das Laden oder Warten ist. Zudem bleibt der Rahmen des E-Bikes frei von zusätzlichen Komponenten, was zu einer schlanken Optik führt und das Auf- bzw. Absteigen erleichtert. Außerdem wirken die Verstrebungen des Gepäckträgers wie ein Schutzkäfig um den montierten Akku.
Allerdings kann die Platzierung am Gepäckträger auch einige Nachteile mit sich bringen. Der Schwerpunkt des E-Bikes wird durch den externen Akku nach oben und hinten verlagert, was zu einer instabileren Straßenlage führen kann. Um ein unruhiges Fahrverhalten aufgrund des höheren Schwerpunkts zu verhindern, wird bereits bei der Rahmenherstellung die Akkuplatzierung berücksichtigt und der Rahmen an die Gewichtsverteilung angepasst.



Dual Battery (Bosch)

Dual Battery (Bosch)

Die Bosch Dual Battery ist eine ideale Lösung für E-Bike-Fahrer, die lange Strecken zurücklegen oder schwere Lasten transportieren möchten. Mit der Dual Battery von Bosch wird die Reichweite Ihres E-Bikes deutlich erhöht, da zwei Akkus parallel betrieben werden können.
Die Installation der Bosch Dual Battery ist denkbar einfach und kann bei den meisten E-Bike-Modellen mit einem kompatiblen System durchgeführt werden. Eine zusätzliche Voraussetzung ist, dass der vorhandene Rahmen genügend Platz für die Integration eines zweiten Akkus bietet. Die Akkus lassen sich unkompliziert anbringen und miteinander verbinden, sodass sie gemeinsam genutzt werden können. Zudem sorgt das intelligente Batteriemanagement-System von Bosch dafür, dass beide Akkus gleichmäßig entladen werden, um optimale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten.



Extender

Extender

Range Extender sind externe Zusatzakkus, die die Reichweite von E-Bikes verlängern. Sie sind besonders für Fahrer geeignet, die lange Strecken zurücklegen oder in hügeligem Gelände unterwegs sind und eine kompakte Energiereserve mit sich führen möchten. Die meisten Range Extender sind mit verschiedenen E-Bike-Modellen kompatibel und lassen sich einfach anbringen.
Üblicherweise werden Range Extender an den Flaschenhalterungen des E-Bikes befestigt und über den Ladebuchsenanschluss am Rahmen verkabelt. Bei der Anschaffung eines Range Extenders ist es ratsam, im Voraus zu prüfen, ob das vorhandene E-Bike mit diesem kompatibel ist.




Akkuhersteller

E-Bike Akkus sind das Herzstück jedes E-Bikes und spielen eine entscheidende Rolle für die Reichweite und Leistung. Verschiedene Hersteller haben sich auf die Entwicklung und Herstellung von E-Bike Akkus spezialisiert und bieten eine breite Palette an Optionen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden.
In unserem Onlineshop bieten wir eine Auswahl an E-Bikes mit Akkus von renommierten Herstellern wie Bosch, Yamaha und Giant.



Bosch-Logo

Bosch Akkus

Bosch Akku Titelbild

Auf unserer Beratungsseite für E-Bike Akkus finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die neusten Modelle von Bosch. E-Bike Akkus von Bosch sind effiziente und ausdauernde Energielieferanten. Unabhängig vom E-Bike-Typ oder den Anforderungen bietet Bosch den passenden Akku. Die modernen Lithium-Ionen-Akkus zeichnen sich durch geringes Gewicht, ergonomisches Design und einfaches Handling aus. Enorme Laufleistung und lange Lebensdauer machen sie zu verlässlichen Begleitern auf jeder Fahrt. Zusätzlich schützt das intelligente Batterie-Management-System (BMS) den Akku vor Schäden und sorgt für maximale Sicherheit.


Smarte System Logo

BOSCH Smart System

Das Bosch Smart System bietet eine fortschrittliche Lösung für E-Bikes durch die vollständige Vernetzung der Antriebskomponenten, was zahlreiche neue Möglichkeiten schafft. Es umfasst die eBike Flow App, den Akku, das Display, die Bedieneinheit, die Drive Unit und das Bosch eBike ABS. Eine vollständige Ausstattung mit allen Elementen ist nicht zwingend erforderlich.
Zentral im smarten System steht die eBike Flow App, die das E-Bike mit der digitalen Welt vernetzt. Over-the-Air-Updates gewährleisten, dass die Komponenten stets auf dem neuesten Stand bleiben und von den neuesten Funktionen profitiert werden kann. Individuell anpassbare Fahrmodi und zahlreiche Features wie Activity Tracking und Navigation erhöhen den Fahrspaß zusätzlich.
Durch die perfekte Abstimmung der Komponenten als Einheit bietet das Bosch Smart System maximale Individualisierung und ermöglicht, je nach Bedarf, ein optimal auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmtes E-Bike zu nutzen. Es eröffnet somit eine neue Dimension des E-Bike-Fahrens durch innovative Technologie und perfekte Vernetzung, wodurch ein optimales Fahrerlebnis gewährleistet wird.



PowerTube und CompactTube Akkus

Bosch PowerTubes stehen für höchste Ansprüche an Leistung und Design und sind perfekt in das cleane Rahmendesign des E-Bikes integriert. Diese Akkus können je nach Modell horizontal oder vertikal montiert werden und verfügen über eine Sicherung, die ein Herausfallen verhindert. Trotz der sicheren Integration lassen sich die Akkus leicht entnehmen, sofern dies vorgesehen ist.
Das Sortiment umfasst eine breite Palette an PowerTube Varianten mit unterschiedlichem Energieinhalt. Egal ob für kurze Strecken in der Stadt, sportliches E-MTB-Fahren oder ein voll beladenes E-Cargo Bike – die PowerTubes sind bestens geeignet. Durch ihre dezente Integration ins Rahmenrohr sind die hochwertigen Energielieferanten kaum sichtbar und fügen sich nahtlos in das E-Bike-Design ein.
Für höchste Ansprüche an Gewicht und Kompaktheit bietet Bosch den extraleichten CompactTube Akku mit 400 Wattstunden bei nur rund 2 Kilogramm Gewicht. Dieser Akku ist ideal für sportliche Light E-MTBs, minimalistische E-Gravel Bikes oder designorientierte E-Urban Bikes – perfekt für alle, die die schlanke Optik konventioneller Bikes bevorzugen, aber auf elektrische Unterstützung nicht verzichten möchten.


  CompactTube 400 PowerTube 500 PowerTube 625 PowerTube 750
Modell CompactTube 400 PowerTube 500 PowerTube 625 PowerTube 750
Montageart Im Rahmen: Horizontal / Vertikal Im Rahmen: Horizontal / Vertikal Im Rahmen: Horizontal / Vertikal Im Rahmen: Horizontal / Vertikal
Kapazität 11,1 Ah 13,4 Ah 16,7 Ah 20,1 Ah
Energieeinheit ca. 400 Wh ca. 500 Wh ca. 625 Wh ca. 750 Wh
Gewicht ca. 2,0 kg ca. 3,0 kg ca. 3,6 kg ca. 4,3 kg
Größe 352 x 57 x 75 mm / 352 x 57 x 75 mm 345 x 84 x 65 mm / 345 x 65 x 84 mm 415 x 84 x 65 mm / 415 x 65 x 84 mm 484 x 84 x 65 mm / 484 x 65 x 84 mm
4A Charger 50 % Ladung: ca. 1,5 Std.
100 % Ladung: ca 3,5 Std.
50 % Ladung: ca. 1,7 Std.
100 % Ladung: ca 4,5 Std.
50 % Ladung: ca. 2,1 Std.
100 % Ladung: ca. 5,4 Std.
50 % Ladung: ca. 2,3 Std.
100 % Ladung: ca. 6 Std.
2A Charger 50 % Ladung: ca. 2,8 Std.
100 % Ladung: ca 6 Std.
50 % Ladung: ca. 3,6 Std.
100 % Ladung: ca 7,3 Std.
50 % Ladung: ca. 4,6 Std.
100 % Ladung: ca 9,3 Std.
50 % Ladung: ca. 5,3 Std.
100 % Ladung: ca 11 Std.

PowerPack Akkus

Die PowerPack Akkus von Bosch sind vielseitige Energielieferanten, die entweder am Rahmen oder Gepäckträger eines E-Bikes montiert werden. Das Aufladen erfolgt einfach, entweder direkt am Fahrrad oder durch Entnahme und Anschluss an ein Bosch Ladegerät. Diese hochwertigen und langlebigen Akkus bieten eine hohe Energiedichte bei kompakter Größe und geringem Gewicht.
PowerPack Frame Akkus befinden sich außen am E-Bike-Rahmen, meist am Sitz- oder Unterrohr, und sind mit einem praktischen Griff ausgestattet, der das Herausnehmen und Tragen erleichtert. Alle PowerPack Frame Modelle im smarten System nutzen die gleiche Halterung, sodass verschiedene Akkus leicht ausgetauscht werden können, je nach E-Bike-Geometrie. Kleinere Akkus reduzieren das Gewicht, während größere Akkus die Reichweite erhöhen.
PowerPack Rack Akkus sitzen auf oder unter dem Gepäckträger und bieten besonders bei E-Bikes mit Tiefeinsteiger-Rahmen Vorteile, da sie mehr Freiheit beim Auf- und Absteigen ermöglichen. Diese Akkus sind aufgrund ihrer Positionierung leicht zugänglich und schützen durch ihren größeren Abstand zum Boden besser vor Spritzwasser und Steinschlägen.


  PowerPack 400 Rack PowerPack 500 Rack PowerPack 545 Frame PowerPack 800 Frame
Modell PowerPack 400 Rack PowerPack 500 Rack PowerPack 545 Frame PowerPack 800 Frame
Montageart Gepäckträger Gepäckträger Rahmen Rahmen
Kapazität 10,8 Ah 13,6 Ah 14,4 Ah 22,2 Ah
ca. 400 Wh ca. 400 Wh ca. 500 Wh ca. 545 Wh ca. 800 Wh
Gewicht 2,7 kg 2,8 kg 3,0 kg 3,9 kg
Größe 376 x 122 x 64 mm 376 x 122 x 64 mm 338 x 93 x 81 mm 345 x 95 x 100 mm
4A Charger 50 % Ladung: ca. 1,5 Std.
100 % Ladung: ca 3,5 Std.
50 % Ladung: ca. 1,7
Std.100 % Ladung: ca. 4,5 Std.
50 % Ladung: ca. 1,8 Std.
100 % Ladung: ca. 4,9 Std.
50 % Ladung: ca. 2,6 Std.
100 % Ladung: ca. 6,9 Std.
2A Charger 50 % Ladung: ca. 2,8 Std.
100 % Ladung: ca 6 Std.
50 % Ladung: ca. 3,6 Std.
100 % Ladung: ca 7,3 Std.
50 % Ladung: ca. 3,8 Std.
100 % Ladung: ca 7,7 Std.
50 % Ladung: ca. 5,7 Std.
100 % Ladung: ca 12,4 Std.


Mehr Reichweite: Range Extender und DualBattery

Für energieintensive E-Bikes bietet Bosch umfassende Lösungen, um die Reichweite zu maximieren. Die Verwendung von Akkukombinationen und Zusatzakkus stellt sicher, dass auch bei schwerer Ladung und langen Strecken genügend Energie verfügbar ist.
DualBattery-Systeme ermöglichen die gleichzeitige Nutzung von zwei Akkus, wodurch die Reichweite erheblich verlängert wird. Dieses System schaltet intelligent zwischen den Akkus um, sodass beide gleichmäßig ge- und entladen werden, was die Lebensdauer erhöht. Bei Bedarf kann einer der beiden Akkus auch zu Hause gelassen werden.
Für noch mehr Reichweite sorgt der PowerMore 250 Zusatzakku. Dieser trinkflaschengroße Range Extender wiegt nur 1,5 Kilogramm und kann einfach an der Trinkflaschenhalterung befestigt werden. Der PowerMore 250 ist mit allen Akkus des smarten Systems kombinierbar und bietet zusätzlichen Spielraum für lange Touren und ausgedehnten Trail-Spaß.
Auf der Bosch-Website findet sich eine Tabelle, die die Kompatibilität verschiedener Akkus aufzeigt. Diese Übersicht informiert auch darüber, welche Komponenten wie Motoren oder Displays miteinander kombinierbar sind, und zwar sowohl für das alte Bosch eBike System 2 als auch das neue smarte System.


  PowerMore 250
Modell PowerMore 250
Montageart Rahmen
Kapazität 6,7 Ah
Energieeinheit ca. 250 Wh
Gewicht ca. 1,5 kg ohne Halter / ca. 1,6 kg mit Halter
Größe 200 x 88 x 75 mm
4A Charger 50 % Ladung: ca. 1,1 Std.
100 % Ladung: ca 2,9 Std.
2A Charger 50 % Ladung: ca. 1,6 Std.
100 % Ladung: ca 3,7 Std.



Yamaha-Logo

Yamaha Akkus

Yamaha Akku Titelbild

Das E-Bike System des japanischen Unternehmens Yamaha bietet ein komplettes Sortiment an Akkus mit mehreren Steckplätzen und einer kompakten und eleganten Form, die sich leicht einbauen lässt und ein hohes Maß an Designfreiheit beim Einbau in den Fahrradrahmen bietet. Hier werden alle aktuellen Yamaha E-Bike Akkus und deren Spezifikationen vorgestellt.


  Yamaha - Multi Location 500 Yamaha - Multi Location 625 Yamaha - Crossover 500
Modell Multi Location 500 Multi Location 625 Crossover 500
Montageart Im Rahmen Im Rahmen Rahmen
Kapazität 13,4 Ah 16,7 Ah 13,4 Ah
Energieeinheit 500 Wh 625 Wh 500 Wh
Gewicht 3,0 kg 3,8 kg 2,9 kg
Größe k.A. k.A. k.A.
Ungefähre Ladezeit 4,0 Std. 4,5 Std. 4,0 Std.


giant-Logo

GIANT Akkus

GIANT Akku Titelbild

GIANT, ein weltweit führender Hersteller von Fahrrädern, bietet eine breite Palette von E-Bike Akkus an, die für ihre hohe Leistung und Sicherheit bekannt sind. Die Akkus vereinen beeindruckende Reichweite, lange Lebensdauer und geringes Gewicht mit ergonomischem Design und einfacher Handhabung. Alle GIANT-Akkus sind mit einem hervorragenden Schutzsystem ausgestattet, das den Akku und die Zellen kontinuierlich schützt. Sie wurden ausgiebig unter allen möglichen Wetterbedingungen getestet und sind stoßfest und wasserdicht. Hier findet sich eine Übersicht über alle aktuellen Giant E-Bike Akkus und ihre technischen Daten.

EnergyPak Smart

Die EnergyPak Smart Akkus von GIANT bieten eine fortschrittliche Energielösung für E-Bikes. Diese hochentwickelte Akkutechnologie ist elegant in den Fahrradrahmen integriert und zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte und kompakte Bauweise aus. Sie besitzt ein fortschrittliches Akkumanagementsystem, das eine ständige Kommunikation zwischen Akku und Ladegerät sicherstellt und somit eine optimierte Ladeleistung gewährleistet. Mit ihrer Schnellladefunktion lassen sich die Akkus in kurzer Zeit aufladen. Sie sind zudem, sofern es der Rahmen zulässt, kompatibel mit dem EnergyPak Plus Range Extender für zusätzliche Reichweite. Ideal für alle, die hohe Leistung und einfache Handhabung schätzen.


  GIANT - EnergyPak Smart Compact 500 GIANT - EnergyPak Smart 625 GIANT - EnergyPak Smart 800 GIANT - EnergyPak Smart Integrated 500 GIANT - EnergyPak Smart Integrated 625
Modell EnergyPak
Smart Compact 500
EnergyPak
Smart 625
EnergyPak
Smart 800
EnergyPak
Smart Integrated 500
EnergyPak
Smart Integrated 625
Montageart Unterrohr integriert
Auszug seitlich
Rahmen integriert Rahmen integriert Rahmen vollintegriert Rahmen vollintegriert
Kapazität 500 Wh 625 Wh 800 Wh 500 Wh 625 Wh
Gewicht 3.1 kg k.A. 4.4 kg 4,1 kg 4.1 kg
Größe k.A. 435 x 77.5 x 67mm 440 x 85 x 78 mm 435 x 77.5 x 67mm 435 x 77.5 x 67mm


EnergyPak

Das EnergyPak von GIANT eignet sich hervorragend zur Montage an Gepäckträgern und Seitenauslösern. Dank eines fortschrittlichen 4A-Ladegeräts mit integriertem BMS-System (Batteriemanagementsystem) wird der Akku schnell und effizient aufgeladen. Dieses System überwacht den Ladeprozess, schützt vor Überladung und sorgt für eine längere Lebensdauer des Akkus. Das EnergyPak ist somit die ideale Wahl für E-Bike-Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und hohe Ladegeschwindigkeit legen.


  GIANT - EnergyPak Carrier 500 GIANT - EnergyPak Siderelease 500d
Modell EnergyPak
Carrier 500
EnergyPak
Siderelease 500
Montageart Gepäckträger Unterrohr integriert
Auszug seitlich
Kapazität 500 Wh 500 Wh
Gewicht 3,1 kg 3,2 kg
Größe k.A. k.A.


EnergyPak Plus

GIANT bietet mit den EnergyPak Plus Range Extendern eine praktische Lösung, um die Reichweite von E-Bikes zu verlängern. Diese Zusatzakkus bieten zusätzliche Energie für längere Fahrten und ausgedehnte Abenteuer. Mit einer Kapazität von 200 oder 250 Wattstunden sind sie leicht zu montieren und ideal für mehrtägige Touren. Zusätzlich sind die Range Extender mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet, um eigene Geräte wie Smartphones oder GPS-Geräte unterwegs aufzuladen.


  GIANT - EnergyPak Plus 200 GIANT - EnergyPak Plus 250
Modell EnergyPak
Plus 200 – Range Extender
EnergyPak
Plus 250 – Range Extender
Montageart Rahmen Rahmen
Kapazität 200 Wh 250 Wh
Gewicht 1,1 kg 1,8 kg
Größe 217 x 72 x 72 mm 249 x 99,9 x 87,4mm

Akku-FAQ

Ladezeit des Akkus

Ladezeiten eines E-Bike Akkus spielen eine bedeutende Rolle für die Nutzung und den Komfort eines E-Bikes. Die Dauer, die benötigt wird, um den Akku vollständig aufzuladen, variiert je nach Modell, Kapazität und Ladegerät. In der Regel dauert es zwischen 3 und 6 Stunden, um einen E-Bike Akku vollständig aufzuladen. Einige Modelle verfügen über Schnellladesysteme, die die Ladezeit erheblich verkürzen. Die Ladezeit wird durch die Kapazität des Akkus beeinflusst. Größere Akkus mit einer höheren Kapazität benötigen in der Regel länger zum Aufladen als kleinere Akkus.

Reichweite des Akkus

Die Reichweite eines E-Bike Akkus ist ein entscheidender Faktor für die Nutzung und Planung von Fahrradtouren. Sie gibt an, wie weit man mit einer vollständigen Ladung des Akkus fahren kann, bevor dieser wieder aufgeladen werden muss. Die meisten E-Bike-Akkus haben eine Kapazität zwischen 500 und 750 Wh, damit kommt man etwa 80 – 130 Kilometer weit. Es gibt jedoch verschiedene Einflussfaktoren, die die Reichweite eines E-Bike-Akkus beeinflussen können. Im Folgenden werden einige dieser Faktoren näher erläutert:

1. Akkukapazität: Je höher die Kapazität des Akkus, gemessen in Wattstunden (Wh), desto weiter kann das E-Bike mit einer Ladung fahren. Dementsprechend hat ein Akku mit 500 Wh weniger Reichweite, als ein 750 Wh Akku.

2. Unterstützungsstufe: Eine höhere Unterstützungsstufe führt zu einer größeren Leistungsaufnahme und somit zu einer kürzeren Reichweite. Daher empfiehlt es sich, die Unterstützungsstufe der Fahrstrecke anzupassen. Zusätzlich sorgt das Fahren in niedrigen Gängen und einer Trittfrequenz von etwa 60-80 Umdrehungen pro Minute für einen geringeren Stromverbrauch.

3. Fahrergewicht und Zuladung: Ein hohes Gesamtgewicht, sei es durch einen Fahrradanhänger, volle Gepäcktaschen oder ein hohes Fahrergewicht, erfordert mehr Leistung vom Motor, um das E-Bike zu bewegen.

4. Gelände: Auf unasphaltierten Wegen und bei Steigungen benötigt das E-Bike mehr Leistung und somit auch mehr Energie. Weiche Untergründe erhöhen den Rollwiderstand und dieser beeinflusst wiederrum die Akkuleistung.

5. Witterungsbedingungen: Wind oder Kälte beeinflussen die Reichweite eines E-Bike-Akkus. Das Fahren bei Gegenwind erfordert genauso viel Motorkraft wie die Bewältigung einer Steigung. Außerdem führen kalte Temperaturen zu einer schnelleren Entladung des Akkus, da chemische Prozesse im Akkuinneren bei einer kalten Außentemperatur nur verlangsamt stattfinden.

Es ist wichtig, die verschiedenen Einflussfaktoren zu berücksichtigen, um die maximale Reichweite ihres E-Bike-Akku herauszuholen und eine effiziente Nutzung des E-Bikes zu gewährleisten. Durch eine bewusste Fahrweise und regelmäßige Pflege des Akkus lässt sich die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Akkus optimieren.

Bosch stellt einen Reichweiten-Assistenten zur Verfügung, der Ihnen in etwa einen Überblick über die Reichweite verschaffen kann.

Lagerung und Pflege

Um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer eines E-Bike Akkus zu gewährleisten, sind Lagerung, Pflege und Wartung von großer Bedeutung. Wichtige Tipps, um die optimale Funktion und Langlebigkeit des Akkus sicherzustellen, finden Sie unter den Pflegehinweisen.

Lebensdauer

Die Lebensdauer eines E-Bike-Akkus wird in Ladezyklen gemessen, d.h. wie oft der Akku vollständig aufgeladen und entladen werden kann, bevor seine Kapazität deutlich abnimmt. Die meisten Hersteller geben die Lebensdauer ihrer Akkus in Ladezyklen an, wobei die durchschnittliche Lebensdauer je nach Akku-Typ und -qualität zwischen 500 und 1000 Ladezyklen liegt. Von einem verschlissenen Akku spricht man, wenn nur noch 30% der ursprünglichen Kapazität vorhanden sind. Es gibt jedoch einige Faktoren, die die Lebensdauer eines E-Bike-Akkus beeinflussen können:

1. Temperatur: Hohe oder niedrige Temperaturen können die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Es wird daher empfohlen den Akku bei Temperaturen zwischen 10° bis 20° Grad Celsius zu lagern und laden. Direkten Sonnenstrahlen wie auch Frost sollte der Akku nicht ausgesetzt werden.

2. Ladeverhalten: Der Akku sollte nicht über Nacht oder über längere Zeiträume hinweg am Ladegerät gelassen werden. Darüber hinaus sollte immer das Original-Ladegerät genutzt werden, da ansonsten Gewährleistungs- und Garantieansprüche erlöschen.
Um eine Tiefenentladung zu vermeiden, sollte bei längerer Einlagerung der Ladezustand stets zwischen 30 bis 60 % betragen.

3. Pflege: Gelegentliches feuchtes Abwischen des Akkus und Entstauben der Kontakte am Akku wie auch Bike tragen ebenso zu einer Verlängerung der Lebensdauer bei. Weitere Pflegetipps finden Sie unter den Pflegehinweisen.

Defekter Akku

Wenn ein E-Bike-Akku häufiger aufgeladen werden muss oder der Motor nicht mehr die volle Leistung bringt, könnte das auf einen defekten Akku hinweisen. Bevor der Akku ausgetauscht wird, sollte zunächst überprüft werden, ob das Ladegerät defekt ist, insbesondere wenn der Akku noch relativ neu ist. Häufig liegt das Problem nicht am Akku selbst, sondern am Ladegerät. Falls sich herausstellt, dass das Ladegerät in Ordnung ist, empfiehlt es sich, die Kapazität des Akkus beim Fachhändler mittels eines Diagnosetools überprüfen zu lassen.
Ein Fachhändler kann feststellen, ob die Kapazität des Akkus deutlich geringer ist als erwartet und ob eine Erneuerung notwendig ist. Es ist wichtig zu beachten, dass Schäden am Akku nur vom Hersteller selbst behoben werden dürfen, um weitere Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Sollte ein Akku defekt sein und eine Akkuschutz-Versicherung bei linexo by Wertgarantie abgeschlossen sein, können Kunden im Falle eines Defekts die Kosten für einen neuen Akku oder eine Reparatur erstattet bekommen.
Beim Entsorgen eines defekten E-Bike-Akkus muss dieser fachgerecht über spezielle Sammelstellen für Elektroschrott entsorgt werden und nicht über den Hausmüll. Viele Fachhändler oder Recyclinghöfe bieten die Möglichkeit zur kostenlosen Entsorgung von defekten Akkus an. Durch die fachgerechte Entsorgung wird sichergestellt, dass wertvolle Rohstoffe recycelt und Umweltschäden vermieden werden.